Menschen fordern in der Regel erst dann Beteiligung ein, wenn sie von einem Projekt „betroffen“ sind oder sich betroffen fühlen, insbesondere dann, wenn dieses Projekt zu Veränderungen in ihrem Alltag führt oder Veränderungen befürchtet werden. Um diese Veränderungen zu verhindern oder mitzugestalten, engagieren sich Menschen – ganz unabhängig davon, ob ihnen Beteiligungsmöglichkeiten angeboten werden oder nicht.
Und hier kommen wir wieder zu den Planern von neuen Infrastrukturprojekten zurück. Gut gemeinte Beteiligungsangebote führen regelmäßig eben nicht zu einem fairen Wettstreit der Argumente, in dem die für alle beste Lösung ausgehandelt wird. Vielmehr bieten sie den wenigen Menschen, die sich von den Projekten betroffen fühlen, eine noch größere Bühne für ihre Proteste. Und die vielen, die nichts gegen das Projekt haben oder es sogar befürworten, bleiben zu Hause.
Will man, dass sich die große Mehrheit engagiert und die eigene Meinung äußert, muss man sie zu Betroffenen machen, indem man Nähe schafft. Hier bedarf es neuer, unkonventioneller Formate, die die „schweigende Mehrheit“ im wahrsten Sinne des Wortes an der Haustür abholt. In den USA wird seit Jahrzehnten erfolgreich mit dem grassroots campaining-Modell gearbeitet, wo Campaigner tatsächlich von Haustür zu Haustür gehen, die Sorgen der Leute abholen und zugleich Möglichkeiten erfahren, unter welchen Bedingungen und mit wem das Infrastrukturprojekt umgesetzt werden kann. (Unsere Erfahrungen mit Unterstützerkampagnen finden Sie im Beitrag Auf die Unterstützer kommt es an.)
Genau in diesem Punkt unterstützt Sie re:member– Wandel mitgestalten, indem wir Themen und Projekte, die Ihnen wichtig sind nah an die Menschen heranbringen, ihnen zeigen, dass Engagement in ihrem eigenen Interesse ist und sie in Diskussions- und Planungsprozesse einbinden. So werden Diskussionsprozesse vor Ort demokratischer, weil mehr Menschen in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Und Sie können mit unserer Unterstützung Ihr Infrastrukturprojekt umsetzen. Wie das geht? Schauen Sie doch einmal in unser Unternehmensvideo Unterstützer aktivieren – Projekte umsetzen rein.
Renn, O. (2011): Bürgerbeteiligung: Aktueller Forschungsstand und Folgerungen für die praktische Umsetzung. Auftaktvortrag „Bürgerbeteiligung und Akzeptanz öffentlicher Großprojekte: Lehren aus der Vergangenheit, Lernen für die Zukunft. Ein Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit.“ am 24.2.2011 in Stuttgart